VIELEN DANK FÜR EINEN TRAUMHAFTEN 10. Markt der regionalen Möglichkeiten !!!

SAVE THE DATE!

Auftaktveranstaltung mit Schnippeldisco Freitag, 02.09.2022 ab 19 Uhr

Wir zeigen den Dokumentarfilm „Was das Paradies beschreibt. Regenerative Landwirtschaftsmodelle als Zukunftschance“ mit anschließender Diskussion
Ein Film von Max Ludolf und Janne Borst und produziert von STATTwerke e. V.

10. Markt der regionalen Möglichkeiten Samstag, 03.09.2022, von 14-22 Uhr

KinderKunstAktionen, Perfomance, Kultur, Essen & Trinken, Initiativen, Podiumsrunde und Poetry-Slam

Wir sind eine Initiative von ehrenamtlich Engagierten und dem Sprecher:innenkreis des Ernährungsrates Prignitz-Ruppin. Auch in diesem Jahr möchten wir die Vielfalt in unserer Region und Gesellschaft versuchen darzustellen.

Unser Wunsch ist es, für Kyritz und Umgebung aufzuzeigen, wie viele Wege und Möglichkeiten es gibt, regionale Prozesse anders zu gestalten.  Eine nachhaltige Landwirtschaft, regionale Wertschöpfung sowie Handwerk & Kunsthandwerk  können in Zeiten einer aktuellen Krise nicht nur funktionieren, sondern sind gerade dann existenziell. Zumal sich Engagierte und Unternehmen bereits auf den Weg gemacht haben. Aus diesem Grund findet der Markt der regionalen Möglichkeiten in Kyritz bereits zum 10.Mal statt. Das möchten wir feiern! In diesem Jahr finanziert die Stadt Kyritz unseren Markt nicht – Wir sind auf Spenden angewiesen um ein buntes Kunst- und Kulturprogramm zu garantieren und freuen uns über jede Unterstützung!

Podiumsrunde u.a. zu den Themen Agroforst und Waldgartensysteme, regionale Wertschöpfung, Ernährungsbildung sowie von der Kampagne: ZukunftMitMachen und der BI: wohin damit   Eine Marktführung ist geplant um rasch ins Gespräch zu kommen und hautnah zu erleben.

Kulturelle, kulinarische und künstlerische Angebote für runden unseren Markt ab.

Wir würden uns freuen, Sie auf unseren Markt begrüßen zu dürfen.

Jede Form von ausgrenzenden, rassistischen und sextischen Verhalten lehnen wir grundsätzlich ab!

Unterstützt durch

Gestaltung und Illustration by Kiri Li

https://www.instagram.com/im_kirili/?hl=en

Kontakt hello@kiri.li

Unsere Idee …

  • regionale Händler:innen, Initiativen und Vereine bekannt machen und vernetzen
  • mit Bürger:innen ins Gespräch kommen bzw. Bürger:innen und Akteur:innen ins Gespräch miteinander bringen
  • Vermittlung der Themen nachhaltige Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion und Ernährung sowie deren Einbindung in regionale Prozesse
  • Vermittlung von Angeboten praktischer Bildung in den Bereichen, u.a. durch verschiedene AG‘s des Ernährungsrates Prignitz-Ruppin
  • Vermittlung von regionalen kulturellen Angeboten, die sich mit diesen Themengebieten auseinandersetzen

Hier bildhafte Eindrücke aus dem Jahr 2021 …

 

Akteur:innen der Region 2022

FOR KIDS und Junggebliebene

Upcycling-Workshop

Ein Traumfänger aus einem Kartoffelnetz, ein Portemonnaie aus einem Tetrapak oder eine Meerjungfrau aus Eierkartons? Genau das und noch viel mehr kannst du mit uns basteln. Wir geben vermeintlichem Müll ein neues Leben, werden gemeinsam kreativ und stellen praktische Dinge her.
Außerdem gibt’s spannende Infos über Müll und Tipps wie du weniger davon produzieren kannst, um unsere Umwelt zu schonen. Neben dem Upcycling biete ich weitere interessante Workshops, sowie erlebnispädagogische Gruppenfahrten in Brandenburg an, bei denen die Themen Natur & Nachhaltigkeit immer von großer Bedeutung sind.

Lisa Tirrel www.springkraut-erlebnispädagogik.de
info-springkraut@posteo.de

Kinder-Töpfer-Werkstatt

Bretter bauen für ZukunftMitMachen – www.zukunftmitmachen.de

Give Aways – Upcycling aus Papier

Mitmach-Poesie / Buchseiten-Upcycling mit dem Club der roten Dichter:innen

Basteln mit Washitape

Kulinarisches

Bäckerei VOLLKERN

In unser Brot backen wir die Idylle des Landes Brandenburg: in traditioneller Handarbeit, erdverbunden, gesund, aus erlesenen Bio-Zutaten, in bester Demeter-Qualität und wahlweise auch glutenfrei! Sie finden uns in dem kleinen Örtchen Rohrlack bei Neuruppin. Unser Getreide stammt
von Demeter-Bauern aus Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Es wird von uns in der Bäckerei gemahlen oder zu Sprossen verarbeitet.

Das urige Vollkornbrot, Brötchen, Kuchen und die glutenfreien Backwaren schätzen unsere anspruchsvollen Kunden in Naturkostläden in Berlin und Brandenburg. Sie können unser Sortiment auch online direkt zu sich nach Hause bestellen.
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf dem Lindenhof in Rohrlack. In unserem Hofladen können Sie direkt vor Ort Backwaren und regionale Lebensmittel einkaufen oder sich im Café verwöhnen lassen!

Angebot auf dem Markt der regionalen Möglichkeiten:
Lernen Sie unsere Vollkornbäckerei und das glutenfreie Brotsortiment kennen. Wir präsentieren Ihnen eine vielfältige Brotauswahl und unser Spezial-Brot: das Ur-Essener. Es wurde nach dem Volk der Essener benannt, weil es traditionell hergestellt wird. Das Ur-Essener fertigen wir ohne zusätzliches Mehl nur aus Getreidesprossen (Weizen, Roggen) aus unserer bäckereieigenen Zucht. Es enthält nur rund die Hälfte an Kohlenhydraten wie gewöhnliche Brote (27g / 100 g). Außer den Sprossen setzen wir eine Saatmischung aus Leinsaat, Sesam, Sonnenblumenkernen und Hanfsaat hinzu und verzichten auf Back-Hefe. Das Ur-Essener wird bei 170 °C ca. 90 min lang gebacken. Die Saatmischung bindet das frei werdende Wasser im Brot optimal und verleiht dem Brot seine einzigartige Textur. Das Ur-Essener ist innen wunderbar »klitschig« und die vielen Körner machen den Genuss zu einer anspruchsvollen Aufgabe für Ihre Kaumuskulatur. Zu haben als 500 g Laib, als 100 g Urige und als 200 g Früchtestück mit Trockenfrüchten und Nüssen. Das Ur-Essener gibt es vor Ort zum Probieren.

Bäckerei VOLLKERN
Lindenhof 2
16845 Rohrlack
A 24: Abfahrt Neuruppin

Telefon: 033928 – 711 33
E-Mail: info@baeckerei-vollkern.de
Webseite: www.baeckerei-vollkern.de
Facebook: www.facebook.com/baeckereivollkern
YouTube Kanal: Bäckerei Vollkern

Bärmorghs Sandwich Kitschen

Bei uns findet ihr eine Variation von verschiedenen Sandwiches.
Alles selbstgemacht und mit Liebe zubereitet <3

Wir von, „Bärmorghs Sandwich Kitschen“ haben es uns zum Auftrag gemacht, die verschiedensten Menschen auf Märkten in der Region mit innovativen veganen Sandwiches zu nähren. Für die Zubereitung unserer Speisen verwenden wir hochwertige Bio-Lebensmittel. Außerdem achten wir besonders auf die Energien, welche bei der Zubereitung vorherrschen. Deshalb kochen wir mit Spaß und Freude und natürlich der wichtigsten Zutat: Liebe <3
Man schmeckt es, probiert es aus!

Bei uns habt ihr die Wahl zwischen zwei selbst gebackenen Broten: einem Wholegrain-Kraftbrot und einem Dinkel-Weißbrot. Diese könnt ihr kalt oder warm genießen. Dick bestrichen mit selbstgemachten Aufstrichen von süß bis herzhaft, grob oder samtig, knackig, frischem Salat und gegrilltem cremigem Gemüse schicken wir euch auf eine kulinarische Entdeckungstour die seines gleichen sucht. Für die Abenteurer unter euch, bieten wir noch eine spicy Soße und ein selbstgemachtes Kräutersalz an.

Mit freudiger Stimmung erwarten wir schon den Moment den Hunger zu besiegen und eure Mägen zu füllen 😊

Mit den besten Grüßen euer
Bärmorgh Sandwich Kitschen Team

Kontakt über johann.bulut@posteo.de

Telegram-Gruppe

Kontakt ist: t.me/johannwolke

Gruppe: t.me/kuechederrevolution

homemade – Da weiß man, wo’s herkommt.

Im November 2015 gründete Jo Thießen, Tierarzt und Landwirt, gemeinsam mit Eva Paulus im Wittstocker Ortsteil Karstedtshof die homemade GbR. Hauptgeschäftszweck ist der Vertrieb hochwertiger Fleisch- und Wurstspezialitäten aus artgerechter Tierhaltung sowie die Vermarktung ausgesuchter regionaler Produkte.

»Mit homemade möchten wir eine Alternative zu industriell gefertigten Lebensmitteln bieten und Produkte bereitstellen, bei denen man tatsächlich genau weiß wo sie herkommen und wie sie produziert werden«, beschreibt Jo Thießen, Initiator der homemade GbR, die wesentlichen Ziele seines Geschäftsmodells. Vor diesen Hintergrund sind homemade-Kunden auch auf den landwirtschaftlichen Flächen des Jungbauern jederzeit willkommen, um sich persönlich vom Wohlergehen der gehaltenen Tiere zu überzeugen. Vor Ort kann jeder interessierte Kunde mit den homemade-Gründern oder ausgewählten Produzenten ins Gespräch zu kommen.

Angebot auf dem Markt der regionalen Möglichkeiten:
Salami-Spezialitäten vom Rind, Lamm und Wild sowie frisch gebrutzelte Bratwürste vom Grill

Region Ostprignitz-Ruppin,
ziemlich genau zwischen Kyritz und Wittstock gelegen
www.homemade4us.de
info@homemade4us.de
www.facebook.com/homemade4us
mobil zu erreichen unter 0172-820 85 94

Imker aus der Region … weitere Info´s folgen

Wein und mehr

Die Ölmühle Katerbow

Die kleine Ölmühle wurde von Anke Stamer gegründet und wird heute als Familienunternehmen auf dem alten Luisenhof in Katerbow betrieben. Hier werden feine und vor allem ganz frische Öle hergestellt, die wöchentlich direkt an den wachsenden Freundeskreis ausgeliefert werden. Für die Gründerin gehören naturbelassene Pflanzenöle als wertvolle Vitaminspender zur täglichen Ernährung. In der näheren Umgebung hat sie damals keine pressfrischen Öle finden können. Inspiriert durch einige Ölmühlenbesuche im Spreewald und angesteckt von der alten brandenburgischen Leinöltradition, fasste sie den Entschluss, sich selbst mit dem Handwerk der Ölmüllerei auseinander-zusetzen. Seit dem Sommer 2018 presst sie nun regelmäßig frisches Leinöl auf Märkten, Hoffesten und in Bio-Läden. Der Zuspruch der Kundinnen und Kunden hat sie dazu ermutigt weitere Öle in ihr Sortiment aufzunehmen und eine feste Presse einzurichten. So gibt es nun bei Die Ölmühle Katerbow auch handwerklich hergestelltes Hanf-, Schwarzkümmel-, Walnuss- und Kürbiskernöl. Wollen Sie einmal kosten? Sie finden unseren Stand auf den Märkten der Umgebung. Oder besuchen Sie die den Luisenhof in Katerbow. Bei telefonischer Voranmeldung treffen Sie auch immer jemanden an, der Ihnen die Presse zeigt und bei einer Verkostung gerne mehr über die leckeren und gesunden Öle erzählt.

Angebot auf dem Markt der regionalen Möglichkeiten:
Pflanzenöle (Leinöl, Hanföl, Walnussöl, Kürbiskernöl, Schwarzkümmelöl und Nebenprodukte) zur Verkostung und zum Kauf…

Ölmühle Katerbow
Anke Stamer
Dorfstr. 29
16818 Katerbow

Telefon: 01522 650 85 69
E-Mail: post@luisenhof-katerbow.de
www.luisenhof-katerbow.de

Wrangeliner Garten

… einer Insel der Vielfalt in der weiten Landschaft Mecklenburgs, unweit des Plauer Sees, einem Ort der Begegnung, Besinnung und des Staunens. Natur, Kultur, Bildung und Genuss treffen hier aufeinander …

https://wangeliner-garten.de/

Wissenswertes und Handwerkskunst

Ernährungsrat Prignitz-Ruppin

Ansprechpartner: Marc Schreiber

prignitz-ruppin@ernaehrungsrat-brandenburg.de

Klimagruppe Breddin

Dir ist der Klimawandel egal? Du ihm auch.

Verzweifelnd an dieser Krise fanden wir uns zusammen, – um gemeinsam, hier und jetzt kleine Lösungen für ein großes Problem zu finden.

Sei es eine Fahrraddemo, ein Reparaturnachmittag, ein Vortrag eines engagierten Umweltschützer, gemeinsamer Austausch, der Antrag auf Dörfer verbindende Radwege, oder ein Schenkemarkt … Wer wenn nicht wir können etwas ändern?

Klimagruppe Breddin
Kontakt über ideenforfuture@gmail.com

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin

„Die Erde hält unzählige Baustoffe für uns bereit. Für die Klimawende braucht es Menschen, die diese Ressourcen auf nachhaltige Weise nutzen. Hierfür geben wir altes und neues Ökobau-Wissen weiter. Generationenübergreifend“

Seit über 15 Jahren vermitteln wir in baupraktischen Kursen, wie ökologische, nachhaltigen und gesunde Baustoffe verwendet werden. Wir schulen Fachleute und Menschen ohne Vorkenntnisse. Neben zertifizierten Kursen zur Aus- und Weiterbildung im Bereich der Ökobaustoffe unterstützen wir auch ökologisch orientierte Handwerker-, Hersteller- & Händler:innen sowie Verbände und Institutionen bei der Vernetzung. Unser neuestes Projekt ‚Der Nordosten baut grün‘ schafft hierfür Bühne und Portal in Mecklenburg-Vorpommern.

Wir bieten jährlich ca. 30-40 verschiedene Kurse und Fachveranstaltungen an. Unsere Expertise basiert auf jahrzehntelanger Erfahrung in der fachlich-pädagogischen Vermittlungsarbeit von ökologisch relevanten Themen des Bauens und Sanierens. Viele unserer Kurse sind förderfähig und/oder als Bildungsurlaub anerkannt, mehrere können mit anerkannten Zertifikaten abgeschlossen werden.
Für Jugendliche und junge Erwachsene bieten wir gezielte Berufsorientierung in Form von 1-wöchigen Workcamps an. Diese reichen vom Bau eines Lehm-Backofens, den Ausbau eins Tiny Houses bis hin zum UpCyling und bieten vielfältige Einblicke in nachhaltige Berufsfelder.

Durch die gewachsene Vernetzung mit unseren europäischen Partnern können wir auf eine Fülle an gemeinsamen Kursinhalten und -formaten zurückgreifen und Interessierten eine europäische Perspektive des Lernens anbieten. Eingebettet in die Natur- und Kulturlandschaft der „Lehm+Backsteinstraße“ an der Mecklenburgischen Seenplatte, sind wir zusammen mit dem Wangeliner Garten ein Lernort für MorGEN.

www.lernpunktlehm.de
www.der-nordosten-baut-gruen.de
www.wangeliner-workcamp.de

Michael Weser – bauen und gestalten mit Lehm

Junges Engagement

Carla Stempel

Das Junge Engagement bei Bildung trifft Entwicklung, kurz JE, unterstützt Rückkehrende aus entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten in ihrem Engagement rund um das Globale Lernen mit Beratung und Vernetzung, Weiterbildung sowie finanzieller Förderung (bis zu 200€). 

www.bildung-trifft-entwicklung.de

LebensMittelPunkt Freyenstein

Der LebensMittelPunkt Freyenstein wird von den Macher:innen der TANKE in Kooperation mit der Kantine N°1 aus Berlin initiiert. Aktuell vernetzen wir uns mit verschiedenen Freyensteiner Vereinen und interessierten Bürger:innen, um unseren LMP ins Leben zu rufen. Es soll ein Gemeinschaftsgarten entstehen, in dem mit vielen Interessierten, mit Jung und Alt, Obst und Gemüse angebaut und geerntet werden soll. Der Garten lädt aber auch zum verweilen und Austausch ein.  Das geerntete Obst und Gemüse ist für den Eigenverbrauch, soll aber auch gemeinsam verkocht, fermentiert o.ä. werden. Dafür steht in der TANKE eine Küche mit Lehmofen zur Verfügung. Große Koch- und Essensrunden dürfen dabei nicht fehlen. Wir planen zudem ein buntes Veranstaltungsprogramm – vom Wochenmarkt bis hin zu Workshops, einer Weinerei, Pizzaabenden und einer AG, die sich mit dem Thema Selbstversorgung beschäftigt. In wenigen Wochen geht unsere Internetseite online und der Start unseres LMP wird mit einem Festival im Mai 2023 groß gefeiert. 

Wer mehr über uns erfahren möchte oder Lust hat mitzumachen, erreicht uns unter info@kantine1.de oder mobil unter 0178-8066331. 

Bio-Ranch Zempow … Landwirtschaft, Land erleben, Seminare

Bio Ranch Zempow
Birkenallee 6-12
16909 Wittstock/Dosse OT Zempow

Hanfstein Kombinat Zempow und Breddin

Wir stellen natürliche Bausteine und Putze und Design her aus Hanf und Kalk.

Dr. Norbert Hoepfer norbert.hoepfer@gmail.com und Mira Dih (Arch)Berlin & Breddin

www.romankalk.webs.com

SOLAR … weitere Info´s folgen

Ausstellung und Infostand der Bürger*inneninitiative „Wohin damit“ – Atommüllendlagersuche

Visualisierung von Katharina Kosak als Feedback und Protokoll unserer Infoveranstaltung
im Juni mit Wolfgang Ehmke und Frau Dahme (BGE) in Groß Pankow / Helle / Prignitz , Teilgebiet 019 , BI „Wohin damit“

Kontakt über aktive-bi@wohin-damit.net

Aktionsbündnis „Buntes Kleeblatt“ zur Stärkung der Demokratie – Bürgerinnen und Bürger aus der Region engagieren sich für eine freiheitliche Gesellschaft

bunteskleeblatt@gmx.de

Praxis für Akupunktur & Chinesische Heilkunde Franziska Maria Bolze

In meiner Praxis für Akupunktur und Chinesische Heilkunde biete ich alternative Heilverfahren an. Mein Schwerpunkt liegt dabei in der Ausübung der Chinesischen Medizin. Diese beinhaltet die Therapie mit Akupunktur, Kräutern, Schröpfen und Ernährungsberatung, sowie eine Vermittlung der ganzheitlichen Sicht auf den Menschen. Körper und Geist werden in der chinesischen Medizin als Ganzes betrachtet. Krankheiten können sowohl von Innen als auch von Aussen kommen. Störungen des Geistes, wie z.B. Emotionen können Auswirkungen auf die Funktionen des Körpers haben. Störungen des Körpers, z.B. der Organe wirken sich auf die Funktion des Geistes aus. Je gesünder beides ist, desto widerstandsfähiger ist der Mensch. In der gleichen Weise kann die Heilung sowohl von Innen, als auch von Aussen geschehen. Für den Markt der regionalen Möglichkeiten möchte ich den Fokus auf gesunde Ernährung aus Sicht der chinesischen Medizin richten. Gesundes Essen ist nicht für jeden Menschen das gleiche. Ein jeder hat ein andere Konstitution mit ihren Stärken und Schwächen. Eine auf die Konstitution abgestimmte Ernährung entspricht einer Heilung von Innen, sie unterstützt den Körper sich zu stärken um zu gesunden und auch um gesund zu bleiben.

Praxis für Akupunktur & Chinesische Heilkunde Franziska Maria Bolze
staatl. geprüfte Heilpraktikerin
Poststrasse 6
16866 Kyritz
Tel: 0160-2373878
email: akupunktur@franziskamariabolze.de
www.franziskamariabolze.de

Initiative Zukunft MitMachen

Wir thematisieren den Klimawandel und seine sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Folgen, bringen ihn durch verschiedene Aktionen in unser aller Bewusstsein und motivieren selbst aktiv zu sein. Wir eröffnen uns neue Perspektiven für eine zukunftsfähige Gesellschaft jenseits von Ellenbogenmentalität und stetem Wirtschaftswachstum zum Nachteil Anderer.

Ziel ist es, viele Menschen zu beteiligen: sozial, ökologisch und wirtschaftlich, einen Prozess anzustoßen und daraus konkrete Handlungen für eine lebenswerte Zukunft abzuleiten. Wir wollen nachhaltige Lösungen sichtbar machen, testen und neue finden, die das Wohl von Natur und Mensch zusammen bringen. »Zukunft MitMachen« gibt uns eine Plattform, uns zu  vernetzen, uns gegenseitig zu inspirieren und sichtbar zu werden. Wir fordern: Stoppt den globalen Temperaturanstieg. Haltet das 1,5 Grad Ziel ein!

Wir sind ein buntes, offenes Netzwerk für Nachhaltigkeit in Prignitz-Ruppin. Wir sind eine offene, wachsende Gruppe regionaler Akteur:innen, die sich für eine lebenswerte Zukunft einsetzt. Wir laden Menschen, Projekte, Initiativen, Vereine, Bildungseinrichtungen ein, die „Zukunft MitMachen“. Jede:r kann kollektiv mitwirken im Rahmen unserer Resolution.

weitere Informationen unter https://www.zukunftmitmachen.de

Gestaltung und Illustration by Kiri Li

https://www.instagram.com/im_kirili/?hl=en

hello@kiri.li

Schilder aus Holz und Leder

Töpferei … weitere Info´s folgen

Messing Schmuck … weitere Info´s folgen

EINE WELT LADEN

Hey Mama Wolf … Bio, regional und zero waste

Nachhaltige, regionale Materialen und Produkte für dein Zuhause und deine Handarbeit

Ich liebe Handwerk. Deswegen biete ich hier ausgewählte Produkte an für deine Handarbeit wie Stricken, Häkeln, Weben, Färben und Nähen. Immer achte ich darauf, dass sie so nachhaltig wie möglich sind. Bio, regional oder zero waste – am besten alles auf einmal.

Jule Kebelmann, Hey Mama Wolf

Mail: post@heymamawolf.de

Fadengrafik – Karten und mehr

Unsere schöne Region

Natur erleben … zu Fuß, per Rad, mit dem Kanu oder dem Auto

Hallo, mein Name ist Holger Pretzsch. Ich bin gelernter Forstwirt, Ornithologe und habe Geographie mit den Nebenfächern Biologie und Agrarwissenschaften studiert. Ich biete Ihnen individuell zusammengestellte Touren durch die Prignitz, das Ruppiner Seenland und das Havelland, sowie vogelkundliche Ausflüge. Entdecken Sie das Urstromtal, historische Wege und Stadtkerne, Luchlandschaften und Wallfahrtsorte sowie die Lebensräume des Fischotters, Bibers und Seeadlers. Lassen Sie sich in die Zeit Otto Lilienthals oder des Ritters von Kalebuz entführen und lauschen Sie der Musik der Natur.

Holger Pretzsch

Kontakt 0176 – 56 13 72 45 / 1holgerpretzsch@gmx.de /

Paddelverleih … Info´s folgen

Höfe und Grünes

Ökohof Keimzelle – Ökosaatgut

Unser Angebot an Öko-Saatgut besteht aus Gemüse-Getreide-Blumen- und Kräutersamen.
Sie werden handverlesen und handverpackt. Was den Inhalt angeht setzen wir auf kleine Mengen, was aus eigener Erfahrung wohl eher dem Bedarf eines Hobbygärtners entspricht.

Wir bieten verschiedene Saatgutmischungen an, welche z.B. schon bei uns in Mischkultur wuchsen, mehrere Sorten einer Art enthalten oder in Mischkultur angebaut werden können. Außerdem gibt’s auf fast jeder Tüte einenTip und Hinweise auf Pflanzenfreundschaften.

Unser Garten kann natürlich besucht werden und Führungen sind nach Absprache auch möglich.
Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Die Keimzelle arbeitet seit 2008 nach den Demeter-Richtlinien.
Keimzelle ist zudem Mitglied im Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg e.V. (VERN). Dieser betreibt Dokumentation und Recherche zu historischen Kulturpflanzen, Saatgutvermehrung, Umweltbildung und unterhält ein Netz von Schaugärten und das SaatGut-Erhalter-Netzwerk-Ost. SaatGut-Erhalter-Netzwerk-Ost

Ökohof und Solawi Waldgarten

Der Waldgarten ist ein kleiner Bio-Bauernhof, der, zusammen mit einigen Menschen aus Berlin und Potsdam, solidarische Landwirtschaft (kurz SoLaWi) betreibt.

Frank betreibt seinen Hof nach den Prinzipien der Permakultur: Durch die Schaffung nachhaltiger, naturnaher und ganzheitlicher Kreisläufe soll die Stabilität, Diversität und Widerstandsfähigkeit natürlicher Ökosysteme erreicht werden. Hierzu gehören landwirtschaftliche Methoden ebenso wie ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen und Förderung der Artenvielfalt. Eigene Saatgutherstellung, Veredlung von Obstgehölzen, das Anpflanzen einer großen Vielfalt alter Arten und Humusaufbau sind nur einige der Methoden, die Frank einsetzt, um diese Prinzipien umzusetzen. Ein Teil der Ackerfläche des Ökohofs wird als Waldgarten bewirtschaftet – dem der Hof auch seinen Namen verdankt. In einer waldähnlichen Landschaft werden Obst- und Nussbäume mit fruchttragenden Sträuchern, schattenverträglichem Gemüse und essbaren Bodendeckern kombiniert. Ergebnis ist ein naturnahes Ökosystem, das Ressourcen wie Raum, Licht und Wasser besser als die konventionelle Landwirtschaft ausnutzt und eine erheblich höhere Artenvielfalt aufweist.

Dass auf dem Ökohof Waldgarten auf den Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden verzichtet wird, versteht sich von selbst. Frank trägt die Prinzipien ökologischer Landwirtschaft aber auch mit großem Engagement weiter. So klärt er zum Beispiel interessierte Landwirte der Region in einer AG über die Gefahren auf, die von chemischen „Helfern“ wie Glyphosat und Co ausgehen. Der Waldgarten selbst hat das Siegel von demeter und vom Verbund Ökohöfe.

Die Erträge seiner Landwirtschaft liefert Frank wöchentlich zu unseren SoLaWi-Abholstellen, außerdem findet man ihn auf verschiedenen Berliner Wochenmärkten. Neben vielen alten und neuen Gemüse- und Salatsorten enthalten die Lieferungen je nach Saison auch Obst, Wildobst oder Wildkräuter. Dank Folientunnel wird ganzjährig geerntet, so müssen wir auch im Winter nicht auf frischen Salat verzichten. Außerdem werden auf dem Hof Wurzelgemüse, Kürbis und Kohl eingelagert.

Frank Wesemann
Ökohof Waldgarten
Schönermarker Weg 23
16866 Barenthin

www.solawi-waldgarten.de

Telefon: 033972/41458
E-Mail: info@solawi-waldgarten.de

BÄUME von STATTwerke e.V.

THEMA – Waldgärten

Präsidentenstraße 5a
16816 Neuruppin

www.stattwerke.de

Tel: 03391 348 295
Fax: 03391 348 297
Mail: postmaster@stattwerke.de

Gärtnerei KANTOFFEL in Kantow

Philipp Andreß
www.kantoffel.de
garten@kantoffel.de

natürliche Pflege

Wiesengeister Seifenküche

Die Haut ist unser größtes Sinnesorgan. Für die Pflege braucht sie nicht viel, eher weniger!

In Kleinstserie gefertigte Naturseifen, konsequent natürlich, palmölfrei, ohne chemische oder synthetische Zusatzstoffe, vegan, in Bio-Qualität und liebevoller Handarbeit.

Wiesengeister Seifenküche
Inhaber: Sabine Baeslack

OT Sophiendorf / Hauptstraße 29
16845 Breddin

+49 (174) 6587885 / info@seife-wiesengeister.de

www.seife-wiesengeister.de

naturpur aus Neuroddahn

basische Badepulver, Cremes, Heilsalben, Seifen und für den Gaumen exquisite Gelees und Konfitüren aus Neuroddahn

natürlich mit Anleitungen und Gesprächen zum Selbermachen

Judith Braband

villa marta * 16845 neustadt/dosse * neuroddahn 1
fon: 033973-52360 (AB) * unterwegs: 0178-8211243
naturpur.villamarta.de, mail to naturpur@villamarta.de


Kontakt

Team PrignitzWandeln
E-Mail: prignitzwandel@posteo.de

Inhaltlich verantwortlich gemäß 10 Absatz 3 MDStV:

Sarah Reinecke, Schönermarker Weg 23, 16866 Barenthin

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.